
Das Förderprogramm für klimafreundlichen Neubau, bekannt als KFN, hat von der deutschen Regierung eine zusätzliche Finanzierung von 300 Millionen Euro erhalten, um den Bau von energieeffizienten Wohnungen weiter zu unterstützen. Seit dem Start dieses Programms im Jahr 2023 wurden fast 100.000 neue Wohnungen mit Hilfe der KfW-Bank gefördert, die zinsverbilligte Kredite anbietet. Dieses Programm zielt darauf ab, Investitionen in umweltfreundlichere Wohngebäude zu fördern und wird durch den Klima- und Transformationsfonds finanziert.
Die KfW bietet zinsverbilligte Kredite bis zu 150.000 Euro pro Wohnung, wenn diese nach dem Effizienzhaus 40 Standard gebaut werden, was bedeutet, dass der Energiebedarf der Immobilie deutlich unter dem eines Standardhauses liegen muss. Zusätzlich gibt es mehr Fördergelder, wenn die Gebäude auch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erfüllen. Antragsberechtigt für die Förderung sind neben privaten Bauherren auch Investoren, Genossenschaften und Unternehmen, während Kommunen und Landkreise Zuschüsse für den Wohnungsbau erhalten können.
Quelle: Haufe