News

Auswirkungen von Zinserhöhungen auf den Preis von Immobilien

Immobilienpreise: Bald wieder Anstieg erwartet

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland sind in den letzten zwei Jahren gesunken. Das lag an der hohen Inflation und steigenden Zinsen, wodurch sich weniger Menschen eine eigene Immobilie leisten konnten. Laut einer Studie der Volks- und Raiffeisenbanken könnte sich das aber bald ändern. Die Banken erwarten, dass die Immobilienpreise ab 2025 wieder leicht steigen werden. Der Grund...

Weniger Tilgung bei Baufinanzierungen: Was das für Hauskäufer bedeutet

Menschen, die ein Haus kaufen oder bauen wollen, zahlen jetzt weniger Geld zurück als früher. Das nennt man Tilgung. Im Juli 2024 war die Tilgung so niedrig wie seit 13 Jahren nicht mehr. Das klingt gut, weil man weniger pro Monat zahlen muss. Aber es hat auch Nachteile: Man braucht länger, um den Kredit zurückzuzahlen, und zahlt insgesamt mehr Zinsen. Gleichzeitig nutzen weniger Leute...

Förderungsmöglichkeiten beim Immobilienkauf

Neues Förderprogramm „Jung kauft Alt“: Unterstützung für Familien beim Erwerb sanierungsbedürftiger Immobilien

Der Haushaltsausschuss hat die Mittel für das neue Programm „Jung kauft Alt“ freigegeben. Dieses soll Familien beim Erwerb sanierungsbedürftiger Immobilien unterstützen. Bauministerin Klara Geywitz plant mit diesem Programm, gegen die Wohnungsnot sowie gegen den Leerstand in ländlichen Regionen vorzugehen. Für 2024 ist ein Budget von 350 Millionen Euro bereitgestellt, um insbesondere Familien...

Hitzeschutzstrategie: Klara Geywitz setzt auf mehr Grün und Wasser in Städten

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat eine Hitzeschutzstrategie vorgestellt, um Bewohner und Natur in Städten besser vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Angesichts steigender Temperaturen und gesundheitlicher Risiken für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen und Kinder empfiehlt die Strategie Maßnahmen wie die Schaffung von mehr Parks, Straßenbäumen und grünen Dächern zur...

Wohnung vermietet in Stuttgart

Energiesanierung im Fokus: Mieterbund und Öko-Institut fordern Mietendeckel und staatliche Zuschüsse

In der Debatte um die Energiesanierung von Wohngebäuden stehen nun die Interessen der Mieter:innen im Fokus. Der Deutsche Mieterbund und das Öko-Institut schlagen vor, die Mieten für zehn Jahre zu deckeln, wenn Hausbesitzende öffentliche Zuschüsse für Sanierungen in Anspruch nehmen. Dies soll insbesondere Mieter und Mieterinnen mit niedrigem Einkommen entlasten, die oft 40 Prozent ihres...

Stuttgart Killesberg

Hitze-Check zeigt: Deutschlands Städte sind unzureichend auf den Klimawandel vorbereitet

Ein bundesweiter „Hitze-Check“ der Deutschen Umwelthilfe zeigt, dass viele deutsche Städte nicht ausreichend auf die hitzebedingten Folgen des Klimawandels vorbereitet sind. Von 190 untersuchten Städten erhielten nur 84 eine „Grüne Karte“, während 82 eine „Gelbe Karte“ und 24 sogar eine „Rote Karte“ bekamen. Der Check bewertete das Verhältnis von Flächenversiegelung zu...

Wird die Gasheizung verboten? Energetische Sanierung und Modernisierungspflicht

Energieeffizienz im deutschen Immobilienmarkt: Herausforderungen und Chancen für Käufer

In Deutschland ist der Traum vom eigenen Haus mit Garten oft nur in den äußeren Regionen erfüllbar, da die Immobilienpreise in städtischen Gebieten hoch sind. Ein Beispiel ist ein Einfamilienhaus mit der höchsten Energieeffizienzklasse A+, das jedoch fast 700.000 Euro kostet und eine Seltenheit darstellt. Im Vergleich dazu gibt es viele Immobilien mit schlechteren Energieeffizienzklassen, die...

Gewerbeimmobilie, Bürogebäude

Gebäudetyp E: Ein neuer Ansatz für einfacheres und kostengünstigeres Bauen in Deutschland

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat Leitlinien für einen sogenannten Gebäudetyp E vorgestellt, der einfacheres und kostengünstigeres Bauen ermöglichen soll. Tim Oliver Müller, Chef des Bauverbands, erklärt, dass es sich dabei nicht um eine neue Gebäudeart handelt. Es handelt sich vielmehr um ein Verfahren zur rechtssicheren Abstimmung zwischen Bauherren, Planern und Bauunternehmen. Ziel ist...

Krise in der Bauwirtschaft: Hohe Kosten und Zinsen belasten den Wohnungsbau in Deutschland

Die Bauwirtschaft in Deutschland befindet sich in einer Krise, verstärkt durch hohe Baukosten und gestiegene Zinsen. Laut der Strategieberatung EY-Parthenon ist mit einer spürbaren Erholung im Hochbau erst 2026 zu rechnen. Trotz der Auflösung einiger Probleme wie Lieferengpässen bleiben Herausforderungen wie hohe Materialkosten, Fachkräftemangel und steigende Löhne bestehen. Die Nachfrage nach...

Symbolbild Immobilienbewertung in Stuttgart

Zwangsversteigerungen in Deutschland steigen: Immobilienmarkt unter Druck

Im ersten Halbjahr 2023 ist die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland um acht Prozent gestiegen, mit über 6.900 Versteigerungen im Gesamtwert von fast 2,2 Milliarden Euro. Dies zeigt einen signifikanten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als es insgesamt 12.332 Zwangsversteigerungen gab. Der Anstieg wird als Indikator für eine Krise in der Immobilienbranche betrachtet. Er weißt auf eine...

Compare listings

Vergleichen