News

Bundesrat strebt Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029 an

Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 in den Bundestag einzubringen. Die Mietpreisbremse, die bereits seit 2015 besteht und Ende 2025 auslaufen würde, begrenzt die Mieterhöhungen bei Neuvermietungen in angespannten Wohnungsmärkten auf maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete. Die Entscheidung über die Anwendung...

Grundsteuer-Schock am Seeufer: Eigentümerin konfrontiert mit drastischer Erhöhung

Christina Mussgnug und ihre Familie wurden von einem hohen Anstieg ihrer Grundsteuer überrascht, als sie einen neuen Bescheid über 6.284 Euro für ihr Grundstück erhielten, das hauptsächlich aus einem See besteht. Bisher zahlten sie nur 250 Euro jährlich. Es stellte sich heraus, dass das Finanzamt nicht wusste, dass 70% ihres Grundstücks aus Wasser bestehen und fälschlicherweise alles als...

Anstieg der Immobilienpreise in Deutschland: Eigentumswohnungen führen, während Stuttgart Preissenkungen sieht

Der Europace Hauspreisindex (EPX), der die Preise für Immobilien in Deutschland misst, ist im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat leicht um 0,14 Prozent gestiegen und erreichte einen Wert von 216,89 Punkten. Dieser Anstieg ist vor allem auf die Preise für Eigentumswohnungen zurückzuführen, die um 0,58 Prozent gestiegen sind. Besonders in München stiegen die Preise für Eigentumswohnungen deutlich...

Steigende Immobilienpreise trotz Bauflaute: Herausforderungen und Trends auf dem deutschen Wohnungsmarkt

Nach einer Phase fallender Preise steigen die Kosten für Immobilien in Deutschland wieder an. Trotz politischer und ökonomischer Unsicherheiten weltweit und einer schwächelnden deutschen Wirtschaft, entscheiden sich mehr Menschen dafür, Häuser oder Wohnungen zu kaufen und zahlen dafür höhere Preise als noch vor einem Jahr. Eigenheime und Eigentumswohnungen verteuerten sich im letzten Jahr um...

BGH-Urteil zu Negativzinsen: Was Bankkunden jetzt wissen und tun müssen

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Deutschland hat entschieden, dass die Negativzinsen, welche einige Banken auf Spar- und Tagesgeldkonten erhoben haben, unrechtmäßig sind. Dieses Urteil stützt sich auf das Prinzip, dass es nicht fair ist, Sparguthaben durch Negativzinsen zu verringern, da dies dem eigentlichen Zweck eines Sparvertrages widerspricht. Kunden, die von diesen Negativzinsen betroffen...

Neue Wege der Baufinanzierung: Alternativen zum klassischen Bausparvertrag

Bausparverträge, eine traditionelle Methode der Baufinanzierung in Deutschland, werden zunehmend kritisiert aufgrund ihrer geringen Zinsen und hohen Abschlussgebühren. Diese Verträge sind sehr unflexibel, da das angesparte Geld nur für wohnwirtschaftliche Zwecke genutzt werden darf. Deshalb suchen viele Menschen nach alternativen Finanzierungsmethoden wie Annuitätendarlehen oder Mietkauf, obwohl...

Bauzinsen steigen: Was bedeutet das für Immobilienkäufer und -preise?

Bauzinsen sind kürzlich gestiegen, was für Personen, die Immobilien kaufen möchten, bedeutet, dass die Kredite teurer werden. Der Hauptgrund für den Anstieg der Zinsen sind die sogenannten Swap-Sätze, eine Art Absicherung für Banken, die sich gegenseitig Geld leihen. Wenn diese Sätze steigen, erhöhen sich die Kosten für die Banken, und diese Kosten werden an die Kunden weitergegeben. Das...

Neubauwohnungen erreichen Preisrekord, während Bestandsimmobilien weiter nachgeben

Die inserierten Kaufpreise für neue Eigentumswohnungen in Deutschland erreichen laut der aktuellen Analyse von Empirica ein neues Allzeithoch und haben sich im Vergleich zum dritten Quartal 2024 um 0,4 Prozent und im Jahresvergleich um nahezu ein Prozent erhöht. Der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter liegt nun bei 4.863 Euro, was die bisherigen Höchstwerte aus dem Jahr 2022 übertrifft. Diese...

Zukunft der Zinssätze: EZB-Direktorin Schnabel signalisiert mögliche weitere Senkungen bei positiver Inflationsentwicklung

Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht weiterhin Spielraum für Zinssenkungen, sofern die Inflation wie erwartet sinkt. Laut EZB-Direktorin Isabel Schnabel könnte die Zentralbank die Zinssätze weiter reduzieren, falls die Inflation weiterhin zurückgeht. Die EZB hat bereits vier Mal im letzten Jahr die Zinsen gesenkt, um auf die wirtschaftlichen Bedingungen zu reagieren. Diese Maßnahmen sind...

Kritik am neuen Gesetz für einfacheren Wohnungsbau: Was BGH-Richter zum Gebäudetyp-E-Gesetz sagen

Die Bundesregierung hat einen neuen Gesetzentwurf, das "Gesetz zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus (Gebäudetyp-E-Gesetz)", verabschiedet, um den Wohnungsbau zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das "E" im Namen steht für einfach oder experimentell. Dieses Gesetz, das von Architekten inspiriert wurde, soll Anfang 2025 in Kraft treten und zielt darauf ab, den Bau von Gebäuden durch...

Compare listings

Vergleichen