München

Explosive Preissteigerungen: München kämpft mit stark wachsenden Wohn- und Lebenshaltungskosten

In den letzten 20 Jahren hat sich das Leben in München deutlich verteuert, insbesondere die Wohnkosten. Der aktuelle Mietspiegel zeigt, dass die durchschnittliche Miete pro Quadratmeter auf 15,38 Euro gestiegen ist, was einer Steigerung von 5,5 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht. Seit 2005 hat sich der Mietpreis fast verdoppelt, was viele Bewohner finanziell belastet. Politiker wie die...

Steigende Mieten in München: Neuer Mietspiegel 2025 zeigt 5,5 Prozent Anstieg

Der neue Mietspiegel für München für das Jahr 2025 zeigt eine durchschnittliche Miete von 15,38 Euro pro Quadratmeter, was einen Anstieg um 5,5 Prozent gegenüber dem vorherigen Mietspiegel darstellt. Im Jahr 2023 betrug der Preis noch 14,58 Euro und 2021 sogar nur 12,05 Euro pro Quadratmeter. Dieser Anstieg ist geringer als der sprunghafte Anstieg um über 20 Prozent zwischen 2021 und 2023, aber...

Wohnraum durch Büroumbau: Potenzial und Hürden in München

Laut einer Studie des ifo-Instituts könnten in München aus leerstehenden Bürogebäuden theoretisch bis zu 14.000 neue Wohnungen für etwa 24.000 Menschen geschaffen werden. Diese Möglichkeit besteht aufgrund der hohen Anzahl an ungenutzten Büroflächen in den sieben größten deutschen Städten. Trotz des potenziellen Wohnraums sind die Umbauten aus wirtschaftlichen und planerischen Gründen...

Steigende Bauzinsen in München: Chancen und Herausforderungen für Immobilienkäufer

In München haben sich die Bauzinsen kürzlich erhöht, was für angehende Immobilieneigentümer bedeutet, dass die Kosten für Hypothekendarlehen steigen. Diese Entwicklung wird vor allem durch die Zunahme der sogenannten Swap-Sätze verursacht, eine Finanzstrategie, mit der sich Banken gegen Zinsrisiken absichern. Wenn diese Sätze ansteigen, verteuert sich die Refinanzierung für die...

München passt Klimaförderung an: Effizientere Unterstützung und sozialer Fokus für Immobilien

In München hat der Klimaausschuss des Rathauses Sparmaßnahmen für das „Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude“ beschlossen. Die Stadt möchte ihre Fördermittel für die klimaschonende Sanierung und Umrüstung von Gebäuden nun effizienter und sozialer ausgeben. Besonders fokussiert man sich auf den Austausch von Heizsystemen und die Sanierung der sogenannten „Worst Performing Buildings“,...

Förderpause für Photovoltaikanlagen in München: Aktuelle Informationen

Die Landeshauptstadt München hat beschlossen, die Förderung von Photovoltaikanlagen sowie Neubauten mit Lebenszyklus-Treibhausgasbilanz vorerst zu pausieren. Dieser Beschluss wurde am 10. Dezember 2024 gefasst. Bereits eingereichte Anträge bleiben jedoch gültig und werden weiter bearbeitet. Die Förderung anderer Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen im Rahmen des Programms "Klimaneutrale...

Compare listings

Vergleichen